
Für eine leistungsfähige Verwaltung
Work4Germany ist das Fellowship des Bundes für neue Wege der Zusammenarbeit in einem zukunftsfähigen, digitalen Staat.
Das ist Work4Germany
Das Work4Germany Fellowship bringt Expert:innen für neue Arbeit aus Privatwirtschaft und Non Profit-Sektor in die Bundesverwaltung: für neue Perspektiven und Kompetenzaufbau. Während des Fellowships arbeiten sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Führungskräften der Verwaltung im Rahmen konkreter Vorhaben an Herausforderungen in der (Zusammen-)Arbeit, gestalten Arbeitsabläufe neu und setzen den Fokus auf kollaborative, agile und kompetenzbasierte Arbeitsweisen. Das Ziel: besseres Projekt- und Produktmanagement sowie moderne Teamarbeit und Führung zu fördern. Begleitet werden sie dabei von unserem erfahrenen Fellowship-Team und einem Rahmenprogramm mit passgenauen Austauschformaten.
Wie die Arbeit der Fellows im Rahmen von Work4Germany genau aussehen kann, lässt sich auf unserem Blog oder in unserem Werkstattbericht nachlesen.
Du hast Fragen? Wir freuen uns über deine Mail unter info@work4germany.de!
Wer teilnehmen kann

Fellows
Jedes Jahr suchen wir motivierte und erfahrene Expert:innen für neue Arbeit aus dem Privat- und Non-Profit-Sektor. Gemeinsam mit Vorreiter:innen aus der Bundesverwaltung treibst Du für begrenzte Zeit Veränderung voran, indem Du bewährte Methoden aus der Privatwirtschaft in den Verwaltungskontext übersetzt und erlebbar machst.

Bundesbehörden
Du arbeitest in einer obersten Bundesbehörde – und Du und Dein Team stehen immer wieder vor Herausforderungen in der internen oder externen Zusammenarbeit, die Ihr besser bewältigen wollt? Du möchtest gemeinsam mit einer:m Work4Germany Fellow innovative Methoden erleben und in Deine Arbeit übertragen, um Prozesse und Abläufe neu zu gestalten?
So wirkt Work4Germany

Das Fellowship ist ein Schritt auf dem Weg in eine zukunftsfähige digitale Verwaltung. Es schafft die Basis für eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen. Denn Digitalisierung bedeutet nicht nur Veränderung durch Technologien, sondern auch eine Veränderung der Art, wie wir zusammenarbeiten. Mithilfe neuer Arbeitsweisen möchte Work4Germany die Leistungsfähigkeit der Bundesverwaltung im digitalen Wandel stärken. Das geschieht im Rahmen des Fellowships auf individueller Ebene, im Team und über Organisationsgrenzen hinweg.
Das langfristige Ziel: Eine Veränderung der Rahmenbedingungen und Strukturen für neue Arbeit – so, dass eigenständiges, verantwortungsvolles und kollaboratives Arbeiten der Verwaltungsmitarbeitenden gefordert und gefördert wird. Das ermöglicht die bessere Umsetzung von Projekten und stärkere Wirkung von Vorhaben.
Carsten Heins (Projektpartner 2023)
Mit dem Work4Germany Fellowship kamen wir zu einer deutlich vertieften Vorbereitung unserer Bund-Länder-Besprechungen. Ein Aufwand, der sich auszahlt. Work4Germany ist eine Investition in die Befähigung der Organisation, die über die unmittelbaren Projektpartner und Projektpartnerinnen hinaus wirkt.
Laura Casadevall (Fellow 2023)
Für mich war Work4Germany ein toller und einzigartiger Einblick in die Arbeit unserer Verwaltung. Als Fellow konnte ich nicht nur mein Fachwissen einbringen, sondern auch von einem unglaublich vielseitigen Team lernen. Die sechs Monate waren eine Achterbahnfahrt voller Herausforderungen und spannender Entdeckungen. Von der Einführung agiler Methoden bis hin zur Stärkung des Teamgeists – jede Woche brachte neue Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen.
Jonas Böckmann, Fellow 2020
Vielfältige Profile, Perspektiven und Kompetenzen machen das Work4Germany Programm stark. Deswegen rate ich insbesondere Interessierten mit ungewöhnlichen Lebensläufen: Bewerbt Euch!
Albert Kern (Projektpartner 2023)
W4G? Definitiv eine gute Sache! Warum? Nicht nur, weil wir einen unfassbar guten Fellow als echte Verstärkung in unser Team erhalten haben. Schnell und immer lösungsorientiert haben wir gemeinsam unser Anliegen vorangetrieben. Gemeinsam nicht nur im BMG, sondern darüber hinaus. Denn – Überraschung! - unser Anliegen wird parallel in vielen anderen Ressorts verfolgt. Und dank unseres Fellows ist es gelungen, aus diesen Gleichgesinnten einen effektiven ressortübergreifenden Arbeitskreis aufzubauen: ‚Wer schnell sein will, geht allein. Wer weit kommen will, geht mit Anderen.‘ Wir gehen weiter…!
Teilnehmende Ministerien 2020-2024


















